Geförderte Projekte
Im Rahmen des Welterbeprogramms werden unterschiedliche Projekte gefördert, was auch auf die Vielfalt der deutschen Welterbestätten zurückzuführen ist.
Gefördert wird die Sanierung von Gebäuden in historischen Altstädten, die Erstellung von Leitsystemen für Touristen, die Konzeption welterbeverträglicher Nutzungen oder auch Maßnahmen zum Erhalt und zur Pflege von Schlössern, Burgen, Industriedenkmälern und Landschaftsparks.
Bei einer großen Mehrzahl der Projekte werden dringend notwendige Bau- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt.
Nähere Informationen zu den Welterbestätten und zu den Förderprojekten finden Sie unter den folgenden Links:
Baden-Württemberg
Obergermanisch-rätischer Limes
Bayern
Obergermanisch-rätischer Limes
Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof
Wallfahrtskirche "Die Wies" bei Steingaden
Würzburger Residenz und Hofgarten
Berlin
Siedlungen der Berliner Moderne
Brandenburg
Schlösser und Parks von Berlin und Potsdam
Bremen
Hessen
Obergermanisch-rätischer Limes
Mecklenburg-Vorpommern
Altstädte von Stralsund und Wismar
Niedersachsen
Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Dom und Michaeliskirche in Hildesheim
Nordrhein-Westfalen
Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl
Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen
Rheinland-Pfalz
Obergermanisch-rätischer Limes
Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau
Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg